Schulformen

Unterrichtszeiten

1. Stunde

Pause

2. Stunde

3. Stunde

4. Stunde

Pause

5. Stunde

6. Stunde

Pause

7. Stunde

8. Stunde

7.40 – 8.25 Uhr

08:30 – 09:15 Uhr

Hofpause (15 Minuten)

09:30 – 10:15 Uhr

10:20 – 11:05 Uhr

Hofpause (15 Minuten)

11:20 – 12:05 Uhr

12:10 – 12:55 Uhr

Mittagspause (50 Minuten)

13:45 – 14:30 Uhr

14:30 – 15:15 Uhr – AGs bis 15:30 Uhr


Allgemeine Angebote

Bilingualer Unterricht: In Klasse 6 wird das Fach Erdkunde teilweise bilingual unterrichtet. Das bedeutet, dass ausgewählte Unterrichtseinheiten in englischer Sprache unterrichtet werden. Die Mitarbeit im Unterricht während dieser Einheiten fließt inhaltlich in die mündliche Note mit ein, sprachliche Fehler werden korrigiert, aber nicht bewertet. Die schriftlichen Lernkontrollen (2 pro Schuljahr) werden in den deutschsprachigen Unterrichtseinheiten geschrieben. 

Die Evaluation des erstmalig im Jahr 2012/13 probeweise durchgeführten bilingualen Unterrichts hat durchweg  positive Effekte bescheinigt, so  dass dieses Konzept im Gymnasialzweig  fest installiert und auf höhere Klassen ausgeweitet wird.  In Klasse 8 wird das Fach Politik und Wirtschaft teilweise bilingual unterrichtet (erstmals im Schuljahr 2014/15). Es gelten die gleichen Rahmenbedingungen wie oben beschrieben.Erstmals wird im laufenden Schuljahr 2016/17 auch im 10. Jahrgang unser biliguales Konzept umgesetzt (Fach: Politik und Wirtschaft), so dass ein kontinuierlicher Prozess gewährleistet ist.

Da in der Oberstufe und vor allem auch im Studium bilinguale Angebote an Wichtigkeit gewinnen, sollen unsere Schüler durch das Kennenlernen dieser Methode bereits in der Mittelstufe auf diese vorbereitet werden.

Frag den Lehrer-Stunden

Hast du etwas nicht verstanden?

Willst du etwas nochmal erklärt bekommen?

Brauchst du Hilfe in einem Hauptfach?

Komm einfach ohne Anmeldung in die Frag-den-Lehrer-Stunde in der Mittagspause.

Lern-Agentur

An der EKS sollen nicht nur leistungsschwache Schüler Förderung erhalten, sondern auch talentierten, leistungsstarken Schülern soll die Chance auf Förderung, Weiterbildung und Engagement geboten werden.

Deshalb gibt es die Einrichtung der „Lernagentur“, die individuellen Förderunterricht in den Fächern Englisch und Mathematik anbietet. Diese Hilfe kann von jedem Schüler des 5. und 6. Jahrgangs der Hauptschule, Realschule und des Gymnasiums in Anspruch genommen werden.

Leistungsstarke Schüler der 8.Gymnasialklassen und 9. Realschulklassen mit Interesse zur Weiterbildung und Wissensvermittlung erhielten die Gelegenheit sich zu Nachhilfelehrern, sogenannten Lernagenten, ausbilden zu lassen.

Autorenlesung

Die Fachschaft Deutsch organisiert regelmäßig Autorenlesungen bei denen bekannte Autoren eingeladen werden und ihre Bücher präsentieren. Für die Schüler besteht hier die Möglichkeit Einblicke in den Schreibprozess sowie die Hintergründe bei der Entstehung eines Buches zu erhalten.

Jugend forscht

Die Arbeitsgruppe Jugend forscht ist eine feste Instanz im naturwissenschaftlichen Bereich. Hier treffen sich interessierte Schüler der Klassen 8-10 und erarbeiten unter Hilfestellung von Lehrern eigene Projekte, die auch immer auf dem Wettbewerb Jugend forscht präsentiert werden. Das Team der  EKS konnte in den vergangenen Jahren immer wieder erstaunliche Projekte präsentieren.

LRS-Förderung

Wir bieten abgestimmte Förderkurse für Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche an. Der jeweilige Förderbedarf wird durch standardisierte Testverfahren individuell für jeden Schüler ermittelt.

Forderkurs

An der EKS wird das Projekt, leistungsstarke Schüler durch Forderung zu fördern, immer weiterentwickelt. Gab es am Anfang die Schülerredakteure, die fleissig für die Bürstädter Zeitung schrieben und damit ihr besonderes Talent im Fach Deutsch unter Beweis stellen konnten, so waren es im Schuljahr 2015/16 schon zwei Fächer, für die Forderkurse eingerichtet wurden: Deutsch und Englisch. Für das laufende Schuljahr mündeten unsere Überlegungen, den Fächerkanon zu erweitern, darin, eine sogenannte „Talentschmiede2 einzurichten. Hier können leistungsstarke Schüleran einem selbstgewählten oder vom Fachlehrer vorgeschlagenen Projekt (bzw. einer Aufgabe) allein oder im Tandem arbeiten. Damit sind die Schüler nicht an ein bestimmtes Fach gebunden, sondern können je nach Interessengebiet ein Thema bearbeiten. Am Ende des Schulhalbjahres werden die Ergebnisse einem ausgewählten Publikum präsentiert.

Märchenerzählerin

Schon seit einigen Jahren haben wir mit Frau Recknagel regelmäßig eine  professionell ausgebildete Märchenerzählerin zu Gast. Der Zugang zu dieser Gattung der Literatur wird von Frau Recknagel immer sehr schülernah und kreativ gestaltet. Die Nachfrage nach Ihren „Märchenstunden“ ist immer sehr groß.

Einstein-Club

Hier werden die jüngeren Schüler an naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt und mit viel Spaß an der Sache zum Experimentieren eingeladen.


Kooperation mit der Grundschule

Kurse

  •     Englisch
  •     Französisch

Angebot der Erich Kästner Schule für die Viertklässler in Kooperation mit der Schillerschule

Schnupperunterricht

Alle Viertklässler der Schillerschule besuchen an einem Vormittag gemeinsam an einem Vormittag gemeinsam mit ihren Klassenlehrern die EKS und erhalten hier Unterricht in zwei Fächern z.B. Deutsch und Biologie. Dieser sogenannte „Schnupperunterricht“ findet an einem termin zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien statt, der mit der Schulleitung der Schillerschule abgesprochen wird.

Forschervormittag

Zusätzlich zum Schnupperunterricht erhalten die Viertklässler die Gelegenheit, an einem weiteren Vormittag einen Einblick in den naturwissenschaftlichen Unterricht zu bekommen. Hier geht es in erster Linie um die Fächer Chemie und Physik, die zu den sogenannten MINT-Fächern gehören. An ausgewählten Experimenten soll das Interesse der Schüler für die Naturwissenschaften geweckt werden.


Der Gymnasialzweig (G9)

Allgemeines

  • grundständiges Gymnasium für die Sekundarstufe I
  • 201 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen
  • i.d.R. zweizügig      
  • angenehme Klassenstärken (durchschnittlich 21 Schüler)
  • kein Nachmittagsunterricht bis einschließlich Klasse 8, außer in den Ganztagsklassen
  • Vermittlung eines umfangreichen Wissens
  • Hinführung zum selbstständigen Lernen
  • Vermittlung von Lernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen
  • Vorbereitung auf wissenschaftliches Denken und Arbeiten
  • Förderung sowohl schwächerer als auch leistungsstarker Schüler

Abschluss / Übergänge

  • nach 6 Jahren Erlangung des Mittleren Bildungsabschlusses
  • damit automatisch Zulassung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an einem Gymnasium der Wahl

Unterricht

  • Englisch erste Fremdsprache ab Klasse 5
  • Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 7
  • Wahlunterricht ab Klasse 9 (vielfältige Angebote aus verschiedenen Fachbereichen)
  • bilingualer Unterricht in Klasse 6, 8 und 10 in Erdkunde bzw. Politik und Wirtschaft
  • Betriebspraktikum in Klasse 9 (2 Wochen)
  • Studien- und Begegnungsfahrten (Großbritannien und Frankreich)
  • Besuch außerschulischer Lernorte (z.B. Schülerlabore der BASF)

Studienfahrten & Exkursionen

Exkursionen im Fachbereich Latein

Naturgemäß interessieren sich die Schüler für Exkursionen in den lateinisch-römischen Kulturkreis. Wir unternehmen jedes Jahr wenigstens einen Tagesausflug, z.B. ins Pompejanum nach Aschaffenburg oder in das Römer-Kastell Saalburg. Das römische Mainz wurde im Rahmen der Projektwoche besichtigt. In der 8. Klasse ist eine mehrtägige fahrt nach Trier vorgesehen. Besuche diverser Ausstellungen zur Antike, v.a. in Mannheimer und Frankfurter Museen runden das Programm ab.

Englandfahrt

Seit nunmehr  25 Jahren unternimmt die EKS jedes Jahr traditionell eine Studienfahrt nach England. Diese findet derzeit in der Wanderwoche, kurz vor Schuljahresende für alle Schüler und Schülerinnen der 9ten Klassen statt. Diese freiwillige und kooperative, über alle Schulzweige hinweg stattfindende Fahrt, begeistert jedes Mal alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Der Reiz einmal ganz hautnah die englische Kultur zu erleben und in einer Gastfamilie Kontakt mit Muttersprachlern zu haben, ist auch nach so langer Zeit ungebrochen hoch

Die Fahrt dauert sechs Tage und führt zunächst in einen der schönen Orte an der englischen Südostküste, zum Beispiel Brighton,    Hastings, Cambridge oder Herne Bay. Von dort aus gestaltet sich jeder Tag anders, entsprechend der Planungen der einzelnen Gruppen.  Jedoch hat sich bisher keine Gruppe die zwei Ausflugstage nach London entgehen lassen, die immer mit klassischen Sehenswürdigkeiten wie dem London Eye, dem Tower oder einem Musical gespickt sind.

Naturwissenschaftliche Exkursionen

Die EKS arbeitet im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichtes mit einer Reihe externer Partner zusammen, so z.B. der BASF.  Innerhalb der Fachschaft  besteht die Vereinbarung, dass jede Schülerin bzw. jeder Schüler in Laufe ihrer / seiner Schulzeit an der EKS mindestens 3x ein externes Schülerlabor besucht hat. 

In den Jahrgängen 5/6 sind dies das Kids‘ Lab Mitmachmachlabor H2O  & Co. der BASF, in der die Schülergruppen verschiedene Aufgaben und Fragestellungen unter fachlicher Anleitung bearbeiten. In den beiden Kids‘ Labs machen die Kinder ihre ersten chemischen Gehversuche. Die drei Teens‘ Labs stehen für die älteren Klassenstufen zur Verfügung; entsprechend den im Lehrplan verankerten Themen werden je Jahrgangsstufe spezielle Themen u.a. in den Bereichen Stofftrennung, Kosmetik, Energie angeboten. Weiterhin wird das Juniorlabors der Firma Merck an der TU-Darmstadt für besondere Fragestellungen eingebunden.

Exkursionen (ob Biogasanlage, Bergwerk, Kläranlage, Wasserwerk oder Zuckerfabrik) stehen bei den entsprechenden Fragestellungen ebenso wie Museen (Explora Museum, Frankfurt; Technoseum,  Mannheim) als außerschulische Partner auf dem Stundenplan; die EKS ist ferner eine Senckenberg-Partnerschule, was ebenfalls für Unterrichtszwecke genutzt wird.

Die Teilnahme an Wettbewerben (Chemie-mach-mit, Jugend Forscht, Biologie-, Chemie- bzw. Physik-Olympiade, Explore Science) wird gefördert und durch Lehrkräfte der Schule unterstützt.

Begegnungsfahrt Frankreich

Seit 2002 besteht bereits unsere länderverbindende Begegnungsfahrt. Jedes Jahr treffen sich Klassen der EKS mit französischen Schülern um eine Woche miteinander zu verbringen. Hier wird besonderen Wert auf sportliche Veranstaltungen, Erkundungen der Region und natürlich die Verbesserung der Sprachkenntnisse gelegt. Für die Schüler ergeben sich hier oft langlebige Freundschaften die auch über Ländergrenzen gehen.


Der Realschulzweig

Allgemeines

  • 518 Schülerinnen und Schüler in 20 Klassen, pro Jahrgang drei- oder vierzügig
  • Wahl zwischen Ganztags- und Halbtagsklassen in den Jg. 5 & 6
  • vertiefte Allgemeinbildung mit individueller Schwerpunktsetzung
  • Aufgreifen und sukzessive Weiterentwicklung der in der Grundschule erworbenen Kompetenzen und Lernmethoden, unterstützt durch an die Grundschule angelehnte Zusammensetzung der Klassenverbände
  • vermehrter Klassenlehrerunterricht unterstützt emotionale Bindung und individualisierte Fördermöglichkeiten Ø  Klassenlehrerstunde und Bereich „Lernen lernen“ in Jahrgang 5 als eine Grundlage für selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten

Abschluss / Übergänge

  • Mittlere Reife nach Ablegen der Zentralen Abschlussprüfungen, die sich in zwei Teile gliedern:
  • Präsentation einer Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema
  • schriftliche Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
  • nach dem Abschluss Möglichkeit des Übergangs in berufsqualifizierende Bildungsgänge
  • bei gegebener Eignung ist auch der Übergang in studienqualifizierende Bildungsgänge (Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe) und damit das Abitur möglich.

Unterricht

  • gegliedert in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlunterricht (Arbeitsgemeinschaften), erste Fremdsprache Englisch (im 9.Schuljahr Studienfahrt nach England)
  • ab dem 7. Schuljahr eine an Interessen und Fähigkeiten orientierte Schwerpunktbildung im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts:
  • Wahlmöglichkeiten: Französisch als zweite Fremdsprache, Themenangebote aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik, Gesellschaft, Hauswirtschaft, Kunst und Arbeitslehre, ab der Jahrgangsstufe 9: Spanisch
  • Grundausbildung im Fach Informatik, durch Zusatzangebote erweiterbar

Prüfungen

Übersicht der weiterführenden Schulen

Beratungslehrer für die Erstellung der Hausarbeit

Rechtliche Grundlagen

Die rechtlichen Bestimmungen der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) finden Sie hier:

Bewertungskriterien für die Präsentation der Hausarbeit

Schülerinformation zur Präsentationsprüfung

Elterninformation

Genehmigung der Hausarbeit

Terminfahrplan

Persönliche Erklärung (als Anhang der Hausarbeit)


Der Hauptschulzweig

Allgemeines

  • 150 Schülerinnen und Schüler in 9 Klassen
  • striktes Klassenlehrerprinzip
  • in den Jahrgängen 5 & 6 Ganztagsschule bis 14.30 Uhr
  • gemeinsames Mittagessen und betreute Pause
  • Stärkung der sozialen Kompetenz
  • Zusätzliche Unterrichtszeit bietet Platz für Projekt- und Wochenarbeit sowie Lernzeiten, um Aufgaben selbstständig zu bearbeiten.
  • Lernzeit mit Stillarbeitsphasen
  • Berufseinstiegsbegleiter unterstützen beim Übergang von Schule in den Beruf

Unterricht

  • inhaltlicher Schwerpunkt: handlungsorientierte Vermittlung einer breiten und soliden Ausbildung
  • so wird den Absolventen ermöglicht, nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung und dem damit erreichten Hauptschulabschluss in das Berufsleben zu wechseln
  • Englisch durchgängig als Fremdsprache
  • für alle verbindlicher Grundkurs in EDV
  • Berufspraktika in den Klassen 8 und 9 sowie Tagespraktika

Abschluss / Übergänge

  • Hauptschulabschluss nach Ablegen der Zentralen Abschlussprüfungen, die sich in zwei Teile gliedern:
  • Projektprüfung in einer Kleingruppe zu einem selbst gewählten Thema
  • schriftliche Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • bei erfolgreichem Ablegen einer Prüfung im Fach Englisch Zuerkennung des qualifizierenden HS-Abschlusses
  • Nach dem Abschluss Möglichkeit des Übergangs in berufsqualifizierende Bildungsgänge
  • Bei gegebener Eignung ist auch der Übergang in die Berufsfachschule und damit die Mittlere Reife möglich.